Quantcast
Channel: Kommentare zu: Pseudoerbloggtes
Browsing latest articles
Browse All 10 View Live

Von: Erbloggtes (@Erbloggtes)

Zum Zitieren aus der Wikipedia zieht @MschFr Pseudoerbloggtes heran: http://t.co/YSR1QwiqGT

View Article


Von: @nubuker

RT @Sascha_Foerster: „Pseudoerbloggtes“ von @MschFr: Ein Beitrag zur „Kann man Wikipedia zitieren oder nicht?“-Diskussion. http://t.co/un7U…

View Article


Von: @nubuker

RT @Sascha_Foerster: „Pseudoerbloggtes“ von @MschFr: Ein Beitrag zur „Kann man Wikipedia zitieren oder nicht?“-Diskussion. http://t.co/un7U…

View Article

Von: Tobias Zeumer (@vform)

RT @bibliothekarin: LESEN! MT @Sascha_Foerster: „Pseudoerbloggtes“ von @MschFr: Beitrag zu „Kann man Wikipedia zitieren oder nicht?“ http:/…

View Article

Von: Umleitung: Wer all diese Links wirklich gelesen hat, ist klüger – die...

[…] Pseudoerbloggtes: Darf man Wikipedia zitieren? Und wenn ja, wie? Dieser Artikel ist auch für GymnasiastInnen geeignet … schmalenstroer […]

View Article


Von: Michael (@MschFr)

Genau! Recht hat er! „@AndreasP_RV: Zitieren von Wikipediaartikeln http://t.co/tksRGhNWw6 Recht hat er!“ #dasbinjaichbenjaminblümchen

View Article

Von: Tuna

Nun ja, Name des Autors und Umfeld der Publikation sind, neben anderen Dingen, wichtige Kriterien für wissenschaftliche Texte. Es muss nachvollziehbar sein, wer den Text für welchen Zweck verfasst hat,...

View Article

Von: @nunatakker

Da (http://t.co/34e9TebCIV) hat @MschFr schon aufgeschrieben, was ich mir beim lesen dieses Beitrags auch dachte: http://t.co/cqmbzDK3iu

View Article


Von: Wikipedia-Maschinenraum an Elfenbeinturm | schneeschmelze | texte

[…] Schmalenstroers Argument zu dem immer und jederzeit zitierfähigen Pseudo-Xenophon tritt freilich […]

View Article


Von: Zitationspflicht von Wikipediaartikeln mit Autorennamen beim...

[…] seinem Blogbeitrag Psydoerbloggtes setzt sich Michael Schmalenstroer äußerst kritisch mit der Position von Wozniak auseinander und […]

View Article
Browsing latest articles
Browse All 10 View Live